TMW Logistikcenter | St. Margrethen (CH)

250630_SC066_Visualisierung 8K_Werbetafel (1)
  • Nutzfläche

    1.830 m2

  • umbauter Raum

    19.796 m3

Nutzfläche:
1.830 m2
Umbauter Raum:
16.796 m3
Fakten
Ort:
St. Margrethen
Land:
Schweiz
Auftraggeber:
tmw Logistics AG
Ausführungszeitraum:
Juli 2025 – Oktober 2026
Architekt Entwurf:
Dipl. Ing. Gerold Gassner Architektur & Design
Architekt Ausführung:
i+R Industrie- und Gewerbebau AG
Auftragsart:
Totalunternehmer
Leistungen i+R:
Totalunternehmer, Holzbau
Geschäftsbereich:
Industrie- und Gewerbebau
Bauweise
Tragkonstruktion:
Stahlbeton-Fertigteilbau, Brettschichtholz-Binder
Fassadentyp:
gedämmte Holz-Multiboxelemente, Bekleidung aus hinterlüfteter Trapezblechfassade bzw. beim Treppenhaus mit hinterlüfteter Alu-Verbundplatte
Alternative Energien:
Luft-Wärmepumpe zur Beheizung, PV-Anlage zur Stromerzeugung
Heizsystem:
Luft-Wärmepumpe mit Beheizung über die Betonkernaktivierung der Bodenplatte in der Lagerhalle bzw. eingelegte Fussbodenheizung im Unterlagsboden beim Bürogebäude
Kühlsystem:
reversible Luft-Wärmepumpe und Vorkonditionierung der kontrollierten Be- und Entlüftung

TMW Logistikcenter, St. Margrethen – Nachhaltige Lagerlogistik mit hoher Bauqualität

In St. Margrethen entsteht bis Oktober 2026 für die tmw Logistics AG ein modernes Logistikcenter mit einer Nutzfläche von rund 1‘830 m². Als Totalübernehmer verantwortet die i+R Industrie- und Gewerbebau AG die Planung und schlüsselfertige Realisierung dieses anspruchsvollen Projekts, bei dem Nachhaltigkeit, Funktionalität und Effizienz Hand in Hand gehen.

Die Tragkonstruktion kombiniert Stahlbeton-Fertigteile mit Brettschichtholz-Bindern, während die Halle und alle Aussenwände aus gedämmten Holz-Multiboxelementen gefertigt werden – umgesetzt in enger Zusammenarbeit mit i+R Holzbau. Eine hinterlüftete Trapezblechfassade und Alu-Verbundplatten sorgen für einen langlebigen, wartungsarmen Gebäudeabschluss.

Besonderer Wert wird auf einen energieeffizienten Betrieb gelegt: Eine reversible Luft-Wärmepumpe beheizt das Gebäude über Betonkernaktivierung und Fussbodenheizung, eine Photovoltaikanlage liefert regenerativen Strom. Die kontrollierte Be- und Entlüftung wird vorkonditioniert, was die Gesamtbilanz zusätzlich verbessert.

Eine zentrale bauliche Herausforderung ist die Beschaffenheit des Baugrunds. Um die Tragfähigkeit des Bodens sicherzustellen, wird die gesamte Gründung mittels Rüttelstopfverdichtung optimiert – eine technisch anspruchsvolle Maßnahme, die eine nachhaltige Nutzung des Areals ermöglicht.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Andreas Jäger

Geschäftsbereichsleitung Industriebau

Nachricht senden

Andreas Jäger

Geschäftsbereichsleitung Industriebau

Nachricht senden

Andreas Jäger

Geschäftsbereichsleitung Industriebau

Nachricht senden
Avatar Andreas Jäger
Kontakt

Weitere Referenzen

Login Projektübersicht
Passwort vergessen?