Erfolgreicher Projektabschluss: Eröffnung des Nahwärme-Heizwerks Weidach
Ein Schritt in Richtung nachhaltiger Wärmeversorgung für Bregenz und Wolfurt
Die i+R Industrie- & Gewerbebau GmbH übernahm als Generalunternehmer die Gesamtverantwortung für Planung, Koordination und Umsetzung der neuen Energieanlage. Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Nahwärme-Heizwerks Weidach wurde im Oktober 2025 ein zukunftsweisendes Energieprojekt in Betrieb genommen. Die neue Anlage versorgt künftig Haushalte, öffentliche Einrichtungen und Betriebe in Bregenz und Wolfurt mit regional erzeugter, erneuerbarer Wärme – zuverlässig, effizient und klimafreundlich.
i+R Industrie- und Gewerbebau sorgt als Generalunternehmer für reibungslose Umsetzung
Mit dem Spatenstich im August 2024 startete für den i+R Industrie- und Gewerbebau ein zukunftsweisendes Projekt – unmittelbar vor der Haustür. Dank der gebündelten Kompetenz innerhalb der i+R Gruppe wurde das Projekt termingerecht, mit kurzen Wegen und in höchster Ausführungsqualität realisiert.
Beteiligt waren mehrere Geschäftsbereiche der i+R Gruppe:
- i+R Holzbau verantwortete das Tragwerk und die Fassaden
- i+R Spezialtiefbau übernahm die Gründungsarbeiten
- i+R Bau führte die Beton- und Baumeisterarbeiten aus
Durch die enge Abstimmung dieser Gewerke konnte ein reibungsloser Bauablauf gewährleistet werden – von der Gründung über die technische Integration bis hin zur fertigen Gebäudehülle.
Ein besonderes Highlight war der Einbau des 175 m³ großen Pufferspeichers, der per Sondertransport angeliefert und mit millimetergenauer Präzision montiert wurde. Er bildet das zentrale Speicherelement der Anlage und sorgt für eine gleichmäßige, effiziente Wärmeverteilung im Netz.
Technische Eckdaten
- Zwei Biomasse-Kessel mit insgesamt 4,5 MW Leistung
- 600 kW Wärmepumpe und 175 m³ Pufferspeicher
- Verwendung von regionalem Hackgut (Transportdistanz unter 100 km)
- Anschlussnetz mit rund 14 km Länge in der ersten Ausbauphase
Nutzen für Region und Umwelt
Das Nahwärme-Heizwerk Weidach ersetzt zahlreiche Einzelheizungen und reduziert so langfristig den CO₂-Ausstoß in der Region. Der Einsatz regionaler Brennstoffe und die Mitarbeit heimischer Unternehmen stärkt die lokale Wertschöpfung.
Für die angeschlossenen Gebäude bietet die Anlage eine verlässliche, wartungsarme und zukunftssichere Wärmeversorgung – auf Basis erneuerbarer Energie und modernster Technik.
Fotografie: (c) Frederick Sams