Revitalisierung von Gebäuden
Bestehendes weiterdenken – mit Substanz, Strategie und Sorgfalt.
Ob Bürogebäude, Gewerbehalle oder öffentlicher Bau – viele Bestandsgebäude bieten mehr Potenzial, als man auf den ersten Blick sieht. Mit einer klugen Revitalisierung lassen sich neue Nutzungen realisieren, Flächen optimieren und Immobilienwerte langfristig sichern.

Warum Revitalisierung?
Revitalisierung heißt: nicht neu bauen, sondern bestehendes überdenken. Statt Flächen zu versiegeln, setzen wir auf Substanznutzung. Statt Abriss und Neubau auf kosteneffiziente, nachhaltige Transformation.
Viele Gebäude erfüllen ihre Funktion nicht mehr – aber ihre Struktur ist intakt. Genau hier setzt die Revitalisierung von Gebäuden an: mit kreativen Konzepten, technischer Präzision und einem klaren Blick für die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Unsere Projekte zeigen: Wer Bestandsimmobilien revitalisiert, spart Ressourcen, reduziert Bauzeiten – und schafft neue Räume für neue Ideen.
Unsere Leistungen für Revitalisierung im Bestand
Als erfahrenes Unternehmen im Bauen im Bestand übernehmen wir Verantwortung für jedes Projekt – als Generalunternehmer, Totalunternehmer oder Projektentwickler, je nach Bedarf und Struktur.
Wir begleiten Bauherr:innen, Kommunen und Entwickler:innen von der Analyse bis zur Umsetzung. Dabei behalten wir stets die Anforderungen an Technik, Nutzung und Wirtschaftlichkeit im Blick. Unsere Leistungen umfassen unter anderem:
Machbarkeitsstudien
für Umbau, Umnutzung oder Erweiterung
Bestandsaufnahme
und technische Bewertung der Gebäudestruktur
Nutzungskonzepte
für Wohnraum, Büros, Schulen oder Kultur
Modernisierungsstrategien
entwickeln und prüfen
Bei laufendem Betrieb
umbauen und aufwerten
Projektsteuerung
, Fachplanung und Ausführung aus einer Hand
Referenzen: Revitalisierte Gebäude
Typische Anlässe für die Revitalisierung von Bestandsgebäuden
Nicht jedes Projekt beginnt mit einem Grundstück – viele beginnen mit einer Idee für das, was schon da ist. Unsere Auftraggeber wenden sich an uns, wenn:
- ein Standort neu belebt werden soll
- Flächen effizienter genutzt oder nachverdichtet werden sollen
- sich gesetzliche Anforderungen ändern (z. B. bei Energieeffizienz, Barrierefreiheit)
- neue Nutzungen in bestehende Gebäude integriert werden sollen
- wirtschaftlicher Druck zum Umbau statt Neubau führt
Wir bieten die Sicherheit, technische und genehmigungsrechtliche Herausforderungen zu meistern – mit einem erfahrenen Team, das alle Leistungen aus einer Hand realisiert: vom ersten Entwurf bis zur schlüsselfertigen Übergabe.
Revitalisierung mit System: Unsere Herangehensweise
Jedes Gebäude ist anders. Deshalb beginnt jede Revitalisierung mit einem genauen Blick auf das, was vorhanden ist: Tragwerk, Gebäudehülle, Erschließung, Nutzungsverhalten.
Daraus entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden individuelle Konzepte – abgestimmt auf Budget, Zeitrahmen und Nutzungsidee.
Bauen im Bestand erfordert andere Prozesse als der Neubau – vom Rückbau über technische Ertüchtigung bis zur Integration moderner Infrastruktur.
Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen Projekten – von der Gewerbehalle bis zum Bildungsbau – wissen wir, wie man Bestand weiterdenkt, statt ihn zu ersetzen.
Revitalisieren heißt auch: nachhaltig handeln
Ein revitalisiertes Gebäude ist mehr als nur ein aufgewerteter Altbau. Es ist ein Beitrag zur Nachhaltigkeit im Bauwesen:
- weniger Materialeinsatz
- geringere CO₂-Bilanz durch Nutzung grauer Energie
- Erhalt städtebaulicher Strukturen
- schnellere Umsetzungszeiten
Revitalisierung ist deshalb nicht nur eine architektonische, sondern auch eine ökologische Entscheidung. Und oft die bessere Antwort auf komplexe Planungsfragen.
Gebäude nicht sanieren, sondern neu denken?
Dann sprechen Sie mit uns. Wir sind Ihr Partner für alle Fragen rund um die Revitalisierung von Gebäuden – als Generalunternehmer, Totalunternehmer oder Projektentwickler, abgestimmt auf Ihre Projektziele.
Jetzt unverbindlich beraten lassen – wir freuen uns auf Ihre Idee.

FAQ – Revitalisierung von Gebäuden
Was versteht man unter Revitalisierung von Gebäuden?
Revitalisierung bedeutet, ein bestehendes Gebäude funktional, technisch und gestalterisch so zu erneuern, dass es heutigen Anforderungen entspricht – ohne es komplett neu zu errichten. Ziel ist es, die vorhandene Substanz sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig neue Perspektiven für Nutzung und Betrieb zu schaffen. Anders als bei einer reinen Sanierung geht es bei der Revitalisierung um eine strategische Neuausrichtung – etwa durch Umnutzung, Aufstockung oder technische Modernisierung.
Wann lohnt sich eine Revitalisierung gegenüber einem Neubau?
Eine Revitalisierung lohnt sich immer dann, wenn die Gebäudestruktur grundsätzlich tragfähig ist und der Standort wirtschaftliches Potenzial hat. Vorteile sind kürzere Bauzeiten, geringere Baukosten, weniger Genehmigungsaufwand und vor allem: ein deutlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit. Zudem lassen sich bestehende Infrastruktur, Erschließung und städtebauliche Einbettung effizient weiterverwenden.
Welche Leistungen übernimmt i+R bei der Revitalisierung?
Wir begleiten Projekte als Generalunternehmer, Totalunternehmer oder Projektentwickler – je nach Bedarf. Unsere Leistungen reichen von der Bestandsanalyse über die Planung, Koordination und technische Umsetzung bis hin zur Übergabe. Dabei übernehmen wir auch anspruchsvolle Umbauten im laufenden Betrieb, Modernisierungen nach aktuellen Energie- und Brandschutzstandards sowie Nutzungskonzepte für Umnutzungen und Erweiterungen.
Welche Herausforderungen gibt es beim Bauen im Bestand?
Im Bestand treffen neue Anforderungen auf alte Strukturen. Häufig ergeben sich Herausforderungen bei Statik, Brandschutz, technischen Anschlüssen oder der Integration moderner Gebäudetechnik. Auch unklare Bestandspläne oder verdeckte Bauschäden können ein Thema sein. Deshalb setzen wir auf eine präzise Bestandsanalyse und eine strukturierte Planung – um Risiken früh zu erkennen und effizient zu lösen.
Was kostet eine Revitalisierung im Vergleich zum Neubau?
Die Kosten hängen stark vom Zustand des Gebäudes, der gewünschten Nutzung und dem technischen Anspruch ab. In vielen Fällen ist eine Revitalisierung günstiger als ein vollständiger Neubau – vor allem, wenn Infrastruktur, Rohbau oder Gebäudehülle weiterverwendet werden können. Gleichzeitig steigen durch die neue Nutzung und energetische Aufwertung oft auch der Immobilienwert und die langfristige Rentabilität.
Können Gebäude während des Umbaus weiter genutzt werden?
Ja – wir realisieren regelmäßig Revitalisierungen im laufenden Betrieb, z. B. bei Bürogebäuden, Bildungseinrichtungen oder Gewerbehallen. Dafür sind eine präzise Taktung, klare Sicherheitskonzepte und eine enge Abstimmung mit dem Betreiber entscheidend. Mit unserem erfahrenen Baumanagement sorgen wir dafür, dass Betrieb und Baustelle sich nicht gegenseitig behindern.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei der Revitalisierung?
Revitalisierung ist per se nachhaltig – denn sie nutzt bestehende Bausubstanz und vermeidet Abriss, Transport und Neubaumaterial. Durch gezielte Maßnahmen wie energetische Sanierung, smarte Gebäudetechnik oder ressourcenschonende Baustoffe lässt sich der ökologische Fußabdruck weiter reduzieren. Wer heute im Bestand baut, handelt zukunftsfähig – ökonomisch wie ökologisch.