Denkmalgeschützte Gebäude sanieren mit Verantwortung und Weitblick
Wer ein denkmalgeschütztes Gebäude saniert, übernimmt Verantwortung – für kulturelles Erbe, historische Bausubstanz und die Zukunft der Nutzung. Wir verstehen Denkmalschutz als Chance, Besonderes zu bewahren und sinnvoll weiterzuentwickeln. Unsere Projekte zeigen: Mit dem richtigen Know-how lassen sich Denkmalpflege, bauliche Sanierung und moderne Anforderungen erfolgreich vereinen.

Was die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude besonders macht
Die Sanierung eines denkmalgeschützten Bauwerks unterscheidet sich grundlegend von einer klassischen Altbausanierung. Es gelten spezielle Auflagen, Materialien und Abstimmungsprozesse – sowohl in Deutschland als auch in Österreich und der Schweiz.
Jedes Projekt beginnt mit Fragen wie:
Was darf verändert werden? Welche Materialien sind zulässig? Wie gelingt der Spagat zwischen Erhalt und Nutzung?
Mit unserer Erfahrung im Umgang mit denkmalgeschützter Substanz begleiten wir Sie durch alle Phasen – von der ersten Idee bis zur Umsetzung, stets in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmalbehörden.
Behutsam modernisieren – ohne die Geschichte zu verlieren
Ob es um das energetische Modernisieren, die statistische Ertüchtigung oder die Integration von barrierefreien Lösungen geht – bei denkmalgeschützten Gebäuden erfordert jede Maßnahme ein besonders sensibles Vorgehen.
Wir wissen, worauf es ankommt, wenn man Bestand schützen und gleichzeitig zukunftsfähig machen will. Unsere Lösungen verbinden technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für Baugeschichte, Materialästhetik und baurechtliche Rahmenbedingungen im Denkmalschutz.
Unsere Leistungen für Denkmalschutz & Bestandssanierung
Wir begleiten private, institutionelle und öffentliche Bauherren bei:
- der Planung und Genehmigungskoordination mit Denkmalämtern
- der Auswahl geeigneter Restaurierungstechniken und Materialien
- der Erstellung technischer Konzepte für Gebäudestabilisierung, Feuchteschutz, Dämmung, Heizsysteme
- der Ausschreibung und Bauleitung von Sanierungsmaßnahmen
- der Nachdokumentation nach Vorgaben der Landes- oder Kantonalen Denkmalpflege
Dabei bringen wir unsere gesamte Erfahrung aus über 110 Jahren Baugeschichte in jedes Projekt ein – regional verwurzelt, handwerklich präzise, planerisch durchdacht.
Denkmalgerecht sanieren: zwischen Erhalt und Alltagstauglichkeit
Ein denkmalgeschütztes Gebäude bleibt nur lebendig, wenn es sinnvoll genutzt wird. Deshalb ist unser Anspruch nicht nur der möglichst originalgetreue Erhalt, sondern auch die funktionale Anpassung an heutige Anforderungen – sei es für Wohnnutzung, öffentliche Einrichtungen oder Gewerbe.
Mit einem klaren Blick auf Machbarkeit, Kosten und Genehmigungsfähigkeit entwickeln wir nachhaltige Sanierungskonzepte, die architektonisch überzeugen und baurechtlich bestehen.





i+R Bestandsbau modernisiert das frühere, im Neorenaissance-Stil erbaute Postgebäude im Konstanzer Zentrum.

Der Geschäftsbereich „Bestandsbau“ der i+R erhielt den Zuschlag für die Modernisierung des früheren Postgebäudes im Konstanzer Zentrum.

Denkmal trifft auf Zukunft: Jetzt Projekt anfragen
Sie planen die Sanierung oder Modernisierung eines denkmalgeschützten Gebäudes?
Dann sind wir Ihr Partner für ein Projekt mit Charakter und Bestand.
Sprechen Sie mit uns – wir unterstützen Sie von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.

FAQ zur Sanierung denkmalgeschützter Gebäude
Was zählt überhaupt als denkmalgeschütztes Gebäude?
Als denkmalgeschützt gelten Gebäude, die aufgrund ihrer historischen, künstlerischen oder kulturellen Bedeutung unter Schutz gestellt wurden – durch Landesämter, kantonale Behörden oder Bundesstellen. Dabei kann sowohl die äußere Hülle als auch das Innenleben eines Gebäudes betroffen sein. Ob ein Objekt tatsächlich geschützt ist, lässt sich über die jeweilige Denkmalliste ermitteln.
Was darf ich an einem denkmalgeschützten Haus überhaupt verändern?
Veränderungen an denkmalgeschützten Gebäuden sind grundsätzlich genehmigungspflichtig. Ob Fassade, Fenster, Dach oder Haustechnik – jede Maßnahme muss mit der zuständigen Denkmalpflege abgestimmt werden. Das Ziel: Substanz erhalten, Charakter bewahren, aber Nutzung ermöglichen. Mit einem durchdachten Sanierungskonzept sind auch moderne Anpassungen wie Bäder, Küchen oder energetische Maßnahmen machbar.
Gibt es Förderungen für die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude?
Ja, in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es vielfältige Förderprogramme. Diese reichen von Zuschüssen über Steuererleichterungen bis hin zu zinsgünstigen Darlehen. Wichtig ist: Fördermittel müssen in der Regel vor Baubeginn beantragt werden – idealerweise mit einer detaillierten Sanierungsplanung und Abstimmung mit der Denkmalbehörde.
Ist energetisches Sanieren bei Denkmälern überhaupt erlaubt?
Ja, aber unter besonderen Bedingungen. Klassische Außendämmungen oder neue Fenster sind oft nicht zulässig. Stattdessen arbeiten wir mit denkmalverträglichen Innendämmungen, intelligenter Haustechnik oder nicht sichtbarer Solarthermie. Ziel ist eine spürbare Verbesserung der Energieeffizienz, ohne den Charakter des Gebäudes zu gefährden.
Was kostet die Sanierung eines denkmalgeschützten Hauses?
Die Kosten variieren stark – je nach Zustand, Umfang, Auflagen und Nutzungskonzept. Wir erstellen auf Wunsch eine realistische Kostenschätzung nach Erstbesichtigung.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt ab?
Die Denkmalpflege ist bei jedem Projekt ein zentraler Partner. Je früher die Abstimmung erfolgt, desto reibungsloser verläuft die Genehmigung. Wir übernehmen für Sie die Kommunikation mit Behörden, bereiten die nötigen Unterlagen vor und sorgen dafür, dass das Projekt sowohl fachlich als auch formal überzeugt.
Kann ich ein denkmalgeschütztes Gebäude gewerblich nutzen?
Ja, denkmalgeschützte Gebäude können gewerblich genutzt werden – zum Beispiel als Hotel, Büro, Gastronomiebetrieb oder kulturelle Einrichtung. Voraussetzung ist ein tragfähiges Nutzungskonzept, das mit der bestehenden Bausubstanz vereinbar ist. Wir beraten Sie zu Umnutzung, Brandschutz, Barrierefreiheit und Genehmigungsfragen.
Wie finde ich heraus, ob mein Gebäude unter Denkmalschutz steht?
In Deutschland und Österreich gibt es öffentlich einsehbare Denkmallisten, in der Schweiz sind es kantonale Inventare. Alternativ kann bei der zuständigen Gemeinde oder beim Denkmalamt angefragt werden. Gerne unterstützen wir Sie dabei, den Schutzstatus fachlich einzuordnen und erste Einschätzungen zur Sanierbarkeit zu geben.