Bautechnische Prozessbeschreibung: Baugrubensicherung

Spundwände  © Felix Kästle

Bei der Errichtung eines Neubaus muss die entstehende Baugrube nach den örtlichen Gegebenheiten gesichert werden. Grundsätzlich gibt es zwei Arten die Sicherung auszuführen: 

  • Ausführung einer Böschung 
  • Senkrechter Verbau 

 

Die kostengünstigere Methode ist die Ausführung einer Böschung. Beengte Platzverhältnisse oder hohe Grundwasserstände erfordern jedoch häufig die Ausführung eines senkrechten Verbaus. Eine der am häufigsten verwendeten Arten des senkrechten Verbaus sind Spundwände.

Spundwandverbau

Bei dieser Art von Baugrubensicherung werden einzelne Stahlprofile, sogenannte Spundbohlen oder -dielen, senkrecht in den Boden eingerammt, eingepresst bzw. einvibriert. Die einzelnen Stahlprofile werden zu einer durchgehenden und dichten Wand verbunden. Diese Wand stabilisiert den Baugrund und verhindert, dass die umgebenden Böden in die Baugrube abrutschen. 

Die Spundbohlen werden nach der Nutzung gezogen und anschließend wiederverwendet. 

Einbringen der Spundwände

Play

Sie haben noch Fragen?

Wir beantworten diese gerne.

Andreas Jäger

Geschäftsbereichsleitung Industriebau

Nachricht senden





Bauvorhaben:
Kontaktaufnahme:
Nachricht:


Andreas Jäger

Geschäftsbereichsleitung Industriebau

Nachricht senden





Bauvorhaben:
Kontaktaufnahme:
Nachricht:


Andreas Jäger

Geschäftsbereichsleitung Industriebau

Nachricht senden





Bauvorhaben:
Kontaktaufnahme:
Nachricht:


Avatar Andreas Jäger
Kontakt