Revitalisierung denkmalgeschützter Gebäude
Baukultur bewahren – mit Weitblick neu denken. Wer ein denkmalgeschütztes Gebäude revitalisieren möchte, bewegt sich zwischen Respekt vor der Geschichte und dem Anspruch moderner Nutzung. Genau in diesem Spannungsfeld liegt unsere Stärke: Wir entwickeln Lösungen, die Bestandsbau, Denkmalpflege und zukunftsfähige Nutzung überzeugend vereinen – am Bodensee und darüber hinaus.

Herausforderung Denkmal – warum Revitalisierung mehr ist als Sanierung
Historische Substanz zu erhalten bedeutet mehr als bloße Altbausanierung. Es geht um das Lesen und Verstehen eines Gebäudes – und um die Frage: Was braucht es, damit dieses Haus wieder atmen, genutzt und geschätzt werden kann?
Bei der Revitalisierung denkmalgeschützter Gebäude stehen EigentümerInnen und ProjektentwicklerInnen oft vor komplexen Aufgaben:
- Behördliche Auflagen, etwa beim Denkmalschutz oder der denkmalgerechten Energieeffizienz
- Technische Anforderungen wie Brandschutz, Barrierefreiheit oder statische Ertüchtigung
- Der Spagat zwischen kultureller Verantwortung und wirtschaftlicher Verwertbarkeit
Unser Ziel: Lösungen, die sinnvoll, tragfähig und architektonisch hochwertig sind. Dabei setzen wir auf interdisziplinäre Zusammenarbeit – von der Planung über die Koordination mit Denkmalbehörden bis hin zur Umsetzung mit erfahrenen Fachfirmen.
Unsere Erfahrung aus zahlreichen Revitalisierungsprojekten in der Bodenseeregion, in Oberschwaben, im Appenzellerland oder in Konstanz zeigt: Erfolg entsteht dort, wo man Altes nicht verwaltet, sondern weiterdenkt.
Unsere Leistung: denkmalgerechte Umnutzung mit Handschlagqualität
Ob ehemaliges Industrieareal, Kloster, Bahnhof oder bürgerliches Stadthaus: Jedes Projekt bringt seine eigene Geschichte mit – und damit individuelle Anforderungen.
Wir begleiten Bauherren, Kommunen und Investoren bei allen Schritten der Revitalisierung:
Nachhaltigkeit trifft Baukultur
Durch den Erhalt der Gebäudesubstanz werden enorme Mengen grauer Energie eingespart – ein Aspekt, der bei Neubauten oft unterschätzt wird. Gleichzeitig können mit gezielten Maßnahmen CO₂-Emissionen gesenkt und moderne Nutzungsansprüche erfüllt werden.
Themen wie BIM im Denkmalschutz, 3D-Scanning historischer Bauten oder Lehmputz-Restaurierung in traditionellen Bauweisen sind keine Zukunftsmusik, sondern bereits Teil unserer Praxis. Und sie helfen, Revitalisierung messbar besser zu machen.





i+R Bestandsbau modernisiert das frühere, im Neorenaissance-Stil erbaute Postgebäude im Konstanzer Zentrum.

Der Geschäftsbereich „Bestandsbau“ der i+R erhielt den Zuschlag für die Modernisierung des früheren Postgebäudes im Konstanzer Zentrum.

Ihre Idee. Unsere Erfahrung. Gemeinsam machbar.
Sie haben ein Objekt mit Geschichte und Visionen für seine Zukunft?
Dann sprechen Sie mit uns. Wir unterstützen Sie vom ersten Gedanken bis zur Schlüsselübergabe – mit einem Team, das kluge Wege durch das Denkmalrecht findet und Qualität sichtbar macht.

FAQ zur Revitalisierung denkmalgeschützter Gebäude
Wie läuft eine Revitalisierung im Denkmalbereich ab?
Zu Beginn steht meist eine Machbarkeitsstudie. Danach folgen Abstimmungen mit der Denkmalbehörde, Detailplanungen und schließlich die bauliche Umsetzung – oft mit Spezialfirmen, die auf denkmalgerechte Materialien und Techniken spezialisiert sind.
Welche Förderungen gibt es in Vorarlberg, Deutschland und der Schweiz?
In allen drei Ländern existieren unterschiedliche Fördermodelle – etwa über das Bundesdenkmalamt Österreich, die Denkmalstiftung Baden-Württemberg oder kantonale Programme in Thurgau und Zürich. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung.
Ist eine energetische Sanierung trotz Denkmalschutz möglich?
Ja – allerdings im Rahmen dessen, was das Denkmalrecht zulässt. Innendämmungen, spezielle Fensterlösungen oder dezente PV-Integration sind häufig realisierbar. Entscheidend ist eine frühzeitige Planung mit Experten.