Schallschutzfenster
In den eigenen vier Wänden haben alle gerne Ruhe - Motorengeräusche, Kinderlärm oder andere störende Geräusche von draußen sind da absolut unerwünscht. Abhilfe schaffen i+R Schallschutzfenster.

10 Dezibel weniger halbiert den Lärmeintrag
Ob ein Schallschutzfenster erforderlich ist, hängt wesentlich vom Standort der Wohnung bzw. des Hauses ab. Egal ob innerstädtisch oder am Land - der anfahrende Bus am Morgen, der Zug in Hörweite, der Kinderspielplatz ums Eck, das benachbarte Restaurant oder ein lautes Motorrad stören. Deshalb machen Schallschutzmaßnahmen jedenfalls Sinn. Denn: werden nur 10 dB des Lärms abgeschirmt, bewirkt dies einen halbierten Lärmeintrag in der Wohnung bzw. im Haus.


Wie funktioniert ein Schallschutzfenster?
Bei einem Schallschutzfenster besteht die Verglasung aus mehreren Scheiben, meist drei – jedoch nicht jedes dreifach verglaste Fenster hat automatisch einen erhöhten Schallschutz! Denn die Gläser eines Schallschutzfensters brauchen eine unterschiedliche Scheibendicke. Auch der Abstand zwischen den einzelnen Scheiben ist verschieden und bewirkt maßgeblich, welche Schwingung entsteht, wenn durch ein Geräusch eine Schallwelle auf die Scheibe auftrifft. Umso weniger Schwingung entsteht, desto höher ist der Schallschutz.
Die Klassifizierung ermöglicht die Auswahl des richtigen Schallschutzes.
Schallschutzklassen | Außenlärmpegel in dB | Schalldämmmaß in Aufenthaltsräumen in Wohnungen in dB |
---|---|---|
SSK 1 | bis 55 | 30 |
SSK 2 | 56 - 60 | 30 |
SSK 3 | 61 - 65 | 35 |
SSK 4 | 66 - 70 | 40 |
SSK 5 | 71 - 75 | 45 |
SSK 6 | 76 - 80 | 50 |
Im Standard empfehlen die i+R Spezialist:innen den Einbau von Schallschutzfenstern der Klasse 3. Ab der Klasse 4 ist nicht nur der Aufbau des Glases sondern auch die Fensterverbindung ausschlaggebend für die Effizienz des Schallschutzes. Die Montage von Schallschutzfenstern sollte auf jeden Fall von Spezialist:innen erfolgen.
Nachrüstung möglich
Wer beim Neubau bereits auf Schallschutzfenster setzt, spart sich nicht nur Ärger sondern auch Geld. Doch auch eine Nachrüstung ist selbstverständlich möglich. Sprechen Sie uns an und wir finden gemeinsam die richtige Lösung für Ihr Projekt.
Ihr Projekt mit i+R
Sie haben noch Fragen oder eine konkrete Anfrage? Wir sind für Sie da.
